Allgemeines
Die Gewächshaus-Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) gehört zur Familie der Mottenschildläuse (Aleyrodidae). Sie ist im Gewächshausanbau weltweit einer der wichtigsten Schädlinge in Gemüse- und Zierpflanzenkulturen. Die Gewächshaus-Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) stammt ursprünglich aus dem tropischen und subtropischen Amerika, wahrscheinlich aus Brasilien oder Mexiko. Ihr Wirtspflanzenspektrum erstreckt sich über hunderte Pflanzenarten aus verschiedenen Familien. Sie befällt unter anderem Auberginen, Bohnen, Gurken, Paprika, Tomaten, Rosen, Gerbera und Poinsettien.
Lebenszyklus und Erscheinungsbild der Gewächshaus-Weiße Fliege
Die Gewächshaus-Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) durchläuft sechs Stadien: Ei, erstes, zweites, drittes und viertes Larvenstadium (oft als Puppe bezeichnet) und adultes Insekt. Die Larven sind an der Unterseite junger Blätter zu finden und haben eine ovale Form. Im ersten Stadium sind die Larven mobil (Crawler), während sie in den weiteren Stadien flach auf dem Blatt festsitzen. Das vierte Larvenstadium entwickelt sich zu einem weißen, ovalen Körper mit einem Ring aus hochstehenden wachsigen Haaren. Dieses sogenannte Puppenstadium befindet sich auf den ältesten Blättern.
Das adulte Insekt schlüpft durch einen T-förmigen Riss aus der Puppe. Die adulte Weiße Fliege ist in der Regel im oberen Pflanzenbereich und auf der Unterseite junger Blätter zu finden, wo sie ihre Eier ablegt. Wenn befallene Pflanzen geschüttelt werden, fliegen die adulten Insekten auf und kehren dann zur Unterseite des Blätter zurück. Die adulte Gewächshaus-Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) hat gut entwickelte stechend-saugende Mundwerkzeuge und beginnt sehr bald nach dem Schlüpfen Pflanzensaft zu saugen. Das Insekt ist mit einer weißen wachsartigen Substanz bedeckt.
Schadbild
Die Larven der Weißen Fliege benötigen für ihr Wachstum viel Protein und nehmen daher große Mengen an Pflanzensaft auf. Dieser enthält einen hohen Zuckeranteil, und der Überschuss wird als Honigtau ausgeschieden, wobei größere Larven größere Mengen ausscheiden. Der Schaden, den die Weiße Fliege einer Kultur zufügt, ist darauf zurückzuführen, dass sie den Saft aus den Pflanzenblättern saugt und Honigtau ausscheidet. Dies kann die folgenden Konsequenzen haben:
- Wenn der Befall sehr groß ist, kann die Physiologie der Pflanze beeinträchtigt und das Wachstum gehemmt werden. In vollem Sonnenlicht welken die Blätter und fallen ab. Ein solcher Blattschaden kann sich wiederum auf die Entwicklung der Frucht auswirken und den Ertrag mindern.
- Durch den ausgeschiedenen Honigtau ist die Frucht klebrig, sodass Schmutz daran haften bleibt, das Wachstum von Rußtaupilzen (Cladosporium spp.) gefördert wird und die Frucht nicht mehr verkauft werden kann. Bei schwerem Befall kann die Frucht faulen. Rußtau bildet sich auch auf den Blättern und behindert die Photosynthese und Transpiration.
- Viren können übertragen werden.
- Dadurch, dass die Weiße Fliege Pflanzensaft aus den Blättern saugt und Honigtau ausscheidet, nimmt auch der ästhetische Wert der Kultur ab, was insbesondere bei Zierpflanzen ein wichtiger Aspekt ist.